Labor Digitale Signalverarbeitung
Leitung des Labors
Prof. Dr. Christoph Rapp
Ausstattung
- 12 PC-Multimedia-Workstations mit Standard Office-Software und Hard- und Software zur digitalen Signalverarbeitung
(Rechnerlabor DSV und Kommunikationstechnik E0112) - 8 PC-Multimedia-Workstations für DSP -Hardwareanbindung und Messtechnik
An Signalprozessor (DSP)- Entwicklungssystemen stehen zur Verfügung:
- 10* TI OMAP-L138 DSP&ARM Prozessor-Kits für Praktikum
- ältere TI6713 DSK-Boards für Praktikum/Projekt. bzw. Abschlussarbeiten
- Diverse Evaluation Kits DSP / DSC & Microcontroller z.B.:
MicroChip DS-PIC Signalcontroller Boards, DSP TI 5505 ezDSP Kits, MSP-430 (TI) , TMS 2712 (TI) - 6 USRP (Universal Software Radio Peripheral) - Boxen von NI/Ettus-Research
- diverse RTL-SDR Sticks ( Usb Sticks für DVB/DAB Empfang, verwendet als Software Radios)
Softwaretools zur Simulation von Aufgaben der digitalen Signalverarbeitung und zur DSP Programmier-Unterstützung
- MATLAB/SIMULINK
- GNURadio
- Layout Software EAGLE Classroom License
- Diverse Freeware - Tools wie z.B. SCILAB und OCTAVE (alternativ)
Labor-Hardware:
- Universelle Mixed Signal Oszilloskope mit Zeit/ Frequenz / Logik - Analyse ( Agilent & Hameg) und Signal Generator (Agilent)
- Multifunktions-Messplätze mit Netzteil, Funktionsgenerator, Zähler, Multimeter etc.
- Spektumsanalysatoren 9 kHz-3 GHz , mit Mitlaufgenerator
- div. Arbitrary Function Generator (Rigol/ R&S)
- HF Signalgenerator 50 MHz ... 3 GHz
- Laserdrucker, Farbdrucker, Scanner, etc...
- Fräsbohrplotter für Platinen Prototyping
- SMD Lötstationen
- Arbeitsplatz für Diplomanden, Werkstudenten mit SMD Lötplatz und div. Laborausstattung
Aufgaben, Ziele:
Durchführung der vorlesungsbegleitenden Praktikas zu den Veranstaltungen:
- Digitale Signalverarbeitung (6./7.. Semester / Bachelor)
- Signalverarbeitung für Softradios (Mater ET Wahlfach)
- Sichere Nachrichtenübertragung
- Wahlfach Simulation mit Matlab / Simulink
- optional auch für Signal Processing (Masterstudiengang) Prof. Münker, Labor für Schaltungstechnik (LST)
Verschiedene Anwendungen und Praktikumsversuche und Diplomarbeiten aus dem Bereich der Digitalen Signalverarbeitung und des Entwurfs von FPGA's in Zusammenarbeit mit dem Labor für Schaltungstechnik (LST) .
Untersuchung von Methoden der digitalen Signalverarbeitung in der Nachrichtentechnik (Modulation, Codierung, Entzerrung, Filterung, Spektralschätzung etc...) u.a.auch in enger Zusammenarbeit mit dem Labor für Übertragungstechnik (LÜT) .
Durchführung und Betreuung von internen Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten.
Forschung / Entwicklung / Industriekooperationen
Beratung, Erstellung von Gutachten und Durchführung von Projekten im Bereich der Nachrichtentechnik und digitalen Signalverarbeitung.
Beispiele früherer Kooperationen:
- SKINPLEX: Datenübertragung uber die Haut (Kooperation mit Ident Technology, jetzt MicroChip Germany, Wessling)
- Entwicklung eines digitalen Vorfilters für ein MRT (Magnetresonanztomographie) -geeignetes EKG Gerät (Kooperation mit MIPM, Mammendorf)
- GestIC: Gestik Erkennung mittels SKINPLEX-Technologie (Kooperation mit Ident Technology, jetzt MicroChip Germany, Wessling)